19. Aprilsymposion 2018

06.04.2018–07.04.2018 Bildungszentrum Steiermarkhof, 8052 Graz, Krottendorfer Straße 81

"Brand- und Katastrophenschutz im neuen Jahrtausend" (Änderungen vorbehalten).

Hauptveranstaltung:

  • Die Brandkatastrophe von London: Was wir daraus lernen sollten!
  • Neues vom Brandschutz-Gesetzesdschungel: Brennpunkt Baugesetzgebung, Normen und TRVB
  • Brandschutz in Kulturbauten: Wie können wir mit unseren baulichen Altlasten umgehen?
  • Großbrand im Schloss Ebenzweiher in Altmünster: Brandentwicklung wie in einer griechischen Tragödie FF Altmünster.
  • Gefährliche Krankenhausbrände: Fallstudie Krankenhaus Bergmannsheil in Bochum.
  • Feuerwehreinsatz bei Demonstrationen: Taktische Überlegungen bei Unruhen und Terror BF Hamburg.
  • Explosionen vermeiden!  Geschichte der Explosionen - Fallstudien - Gegenmassnahmen.
  • Feuerrisiken und Brandgefahren der Zukunft: Neue Technologien -neue Bau- und Werkstoffe - neue Anwendungen - neue Risiken etc.

Spezialseminar 1: "Brandschutz in Hochhäusern und anderen Hochbauten: Was wir aus der Brandkatastrophe von London lernen sollten!"

  • Baulicher Brandschutz in Wohn- und Bürobauten: OIB-Richtline 2 und 2.3 – Die Altlasten bei Hochhäusern und anderen Hochbauten - Studie.
  • Anlagentechnischer Brandschutz: Brandmelde-, Alarm- und Sprinkleranlagen – Entrauchungsanlagen – Richtlinien – Prüfanfordernisse.
  • Rechtliche Aspekte: Gesetzliche Grundlagen – einschlägige oberstgerichtliche Entscheidungen.
  • Erfahrungen aus Wohnhausbränden: Fallstudien – Richtiges Verhalten im Brandfall.
  • Brandschutzmanagement: Betrieblich Brandschutz – Qualitätssicherung in Planung, Ausführung und Nutzung – Brandschutzgütezeichen.
  • Facilitymanagement aus der Praxis: Gelebte Objektsicherheit – Normen – Schutzniveaus.
  • Thermische Bauteilaktivierung – Was ist das? Die Wärmespeicherung in Betonelementen.
  • Rettungsmöglichkeiten der Feuerwehr: Der 2. Fluchtweg – Die neue TRVB 134 – Welche Rettungsmittel gibt es? – Einsatzkriterien & Einsatzgrenzen.

Spezialseminar 2: "Streifzug durch den Betriebsbrandschutz, von der Eigenkontrolle bis zum Objektsicherheit!"

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! Knackpunkt Eigenkontrolle.
  • Was gibt es Neues im Brandschutz? Neue TRVBs auf dem Prüfstand!
  • Brandschutz in Elektroanlagen: Neue Normen für den Brandschutz von Kabeln.
  • Die "Bibel" des Brandschutzbeauftragten: Wie man eine Brandschutzordnung erstellt!
  • Schließ- und Zutrittssysteme: Was sie können müssen! - Zielkonflikt Brandschutz und Sicherheit.
  • Gut gegen das Feuer geschottet: Was Brandschotts können müssen!
  • Feuerschutzabschlüsse: Grundlagen der Überprüfung - Wartung und Nachrüstung - Was kann repariert werden? 

 

Spezialseminar 3: „Anlagentechnischer Brandschutz: Wie man mit Technik den Feuerteufel bekämpfen kann!"

  • Brände rasch melden! Neue Entwicklungen in der Brandmeldetechnik.
  • Alles über Schlüsselsafes: Historische Entwicklung - Warum Schlüsselsafes? Neue Entwicklungen und Stand der Technik.
  • Kohlenmonoxid - Der schleichende Tod: Wie CO-Melder eingesetzt werden können.
  • Über Sprinkleranlagen: Automatische Wasser/Schaumlöschanlagen am Prüfstand - was gibt es Neues?
  • Entrauchungsanlagen: Der Rauch muss raus! - was Entrauchungsanlagen können müssen!
  • Rauchschutzvorhänge: Der technische „Joker“, wenn im baulichen Brandschutz nichts mehr geht! - mit praktischen Versuchen!
  • Trennsysteme in Fluchtwegen: Wie man Kabel und andere Installationen auf Fluchtwegen elegant schützen kann!

Anmeldung unter www.brandschutzsymposion.at

Zurück

Einen Kommentar schreiben